Produkt zum Begriff OHG:
-
Spree Gin Grote & Co. Spirits oHG
Premium Genuss Spree Gin von Grote & Co. Spirits Der Spree Gin von Grote & Co. Spirits ist ein wahres Meisterwerk der Brennkunst das jede GinLiebhaberin und jeden GinLiebhaber begeistert. Jedes Detail dieses handgefertigten Gins wurde mit größter Sorgfalt und Hingabe kreiert um ein unvergessliches Geschmackserlebnis zu bieten. Seine kristallklare weiße Farbe und die perfekt abgestimmte Mischung aus Gewürzen und Botanicals machen ihn zum idealen Begleiter für anspruchsvolle Genießer und feier...
Preis: 31.50 € | Versand*: 5.00 € -
Nilfisk Original 1466886000 CANOPY FOR OHG KIT
Zubehör für diese Produkte: FLOORTEC R 985 SW5500
Preis: 541.59 € | Versand*: 3.90 € -
Beko Kühl-/Gefrierkombination B 5 RCNA 366 OHG
Leistung und Verbrauch * Energieeffizienzklasse (A-G) : C * Jährlicher Energieverbrauch (in kWh/a): 165 * Luftschallemissionen (in dB(A) re 1 pW): 35 dB(A) * Luftschallemissionsklasse (EU 2017/1369): B * Klimaklasse: SN-T * Spannung: 220 - 240 V * Frequenz: 50 Hz Design * Türanschlag wechselbar * SmoothFitTM * LED Illumination® * Gefrierteil-Position: Gefrierteil unten * Steuerungstyp: Elektronisch * Bauform: Freistehend * Türgriff-Typ: Griffmulde * Farbe: Manhattan Grau Kühlteil: * Rauminhalt der Kühlfächer: 210 l * Steuerung: elektronisch * Temperaturanzeige Kühlteil: digital * Anzahl unabhängiger Kühlkreisläufe: 2 * Abtauverfahren: automatisch * Anzahl Temperaturzonen: 2 * Umluftventilation * Anzahl Schubladen: 1 * Ablagentyp Kühlbereich: Glas * Harvest Fresh Gefrierteil: * Rauminhalt der Tiefkühlfächer: 106 l * Gefrierteilposition: Unten * Temperaturanzeige Gefrierteil: digital * Anzahl
Preis: 599.00 € | Versand*: 0.00 € -
Athmer OHG Türdichtung Schall-Ex® L-15/30 WSNr. 1-880 Ausl.1-s.L.833mm Alu. silberf.
Athmer OHG Türdichtung Schall-Ex® L-15/30 WSNr. 1-880 Ausl.1-s.L.833mm Alu. silberf.
Preis: 45.99 € | Versand*: 5.95 €
-
Können Rechtsanwälte eine OHG gründen?
Können Rechtsanwälte eine OHG gründen? Rechtsanwälte können grundsätzlich eine OHG gründen, da es sich bei der Offenen Handelsgesellschaft um eine Personengesellschaft handelt, bei der die Gesellschafter persönlich haften. Allerdings müssen Rechtsanwälte bei der Gründung einer OHG die berufsrechtlichen Vorschriften beachten, die möglicherweise Einschränkungen oder Besonderheiten für Anwälte vorsehen. Zudem sollten Rechtsanwälte bei der Gründung einer OHG auch steuerliche Aspekte berücksichtigen, um die bestmögliche Rechtsform für ihre Kanzlei zu wählen. Es empfiehlt sich daher, vor der Gründung einer OHG als Rechtsanwalt professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um alle rechtlichen und steuerlichen Aspekte zu klären.
-
Wer leitet die OHG?
Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) wird von mindestens zwei Gesellschaftern geleitet, die als persönlich haftende Gesellschafter fungieren. Diese Gesellschafter haben die volle Geschäftsführungsbefugnis und vertreten die OHG nach außen. Es gibt keine besondere Position wie einen Geschäftsführer oder Vorstandsvorsitzenden, da die Gesellschafter gemeinsam die Leitung der OHG übernehmen. Entscheidungen werden in der Regel gemeinsam getroffen, und die Gesellschafter müssen sich einig sein, um die Geschäfte der OHG zu führen. In größeren OHGs können die Gesellschafter auch Aufgaben und Verantwortlichkeiten untereinander aufteilen.
-
Wie haftet eine OHG?
Eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) haftet grundsätzlich unbeschränkt mit dem gesamten Gesellschaftsvermögen. Das bedeutet, dass die Gesellschafter mit ihrem Privatvermögen für die Verbindlichkeiten der OHG haften. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Haftung durch eine beschränkte Haftung einzelner Gesellschafter oder durch den Abschluss einer Haftungsbeschränkungsvereinbarung zu begrenzen.
-
Wer gründet eine OHG?
Eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) wird von mindestens zwei Gesellschaftern gegründet, die gemeinsam ein Handelsgewerbe betreiben wollen. Die Gesellschafter müssen voll geschäftsfähig sein und können natürliche Personen oder juristische Personen wie GmbHs sein. Die Gründung einer OHG erfordert einen schriftlichen Gesellschaftsvertrag, in dem die Rechte und Pflichten der Gesellschafter festgelegt sind. Zudem muss die OHG ins Handelsregister eingetragen werden, um ihre Rechtsfähigkeit zu erlangen. Wer eine OHG gründet, sollte sich über die Haftungsregelungen im Klaren sein, da die Gesellschafter grundsätzlich unbeschränkt mit ihrem gesamten Vermögen haften.
Ähnliche Suchbegriffe für OHG:
-
Stempel Beglaubigt Rechtsanwalt
Vorgangsstempel aus Holz, in verschiedenen Ausführungen, für immer wiederkehrende Texte.
Preis: 8.75 € | Versand*: 0.00 € -
Unternehmensinterne Rechtsberatung (Herles, Christian)
Unternehmensinterne Rechtsberatung , Neben den klassischen Berufsfeldern Richterschaft und niedergelassene Anwaltschaft gehört die unternehmensbezogene Rechtsberatung zu den wichtigsten Tätigkeitsfeldern für Juristen. Dieser Band gibt einen praxisbezogenen Einstieg in dieses Arbeitsfeld. Zielsetzung ist ein Überblick über die Themenkreise, mit denen Unternehmensjuristen typischerweise befasst sind, wie diese einzuordnen sind und auf welche wesentlichen Gesichtspunkte es in der Praxis ankommt. Dabei wird sowohl auf die unternehmensinternen Prozesse (z.B. Einbindung von Rechtsabteilungen, Reportinglinien, Hinweispflichten, Einbindung externer Rechtsanwälte oder interne Arbeitsabläufe durch Technologie) als auch auf die besonders praxisbezogenen Rechtsgebiete (z.B. Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht, Geistiges Eigentum oder Datenschutz) eingegangen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 1. Auflage 2022, Erscheinungsjahr: 20220510, Produktform: Kartoniert, Beilage: Buch, Autoren: Herles, Christian, Auflage: 22001, Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2022, Seitenzahl/Blattzahl: 251, Keyword: Compliance; Legal Tech; Rechtsabteilung; Syndikusrechtsanwalt; Unternehmensanwalt; Unternehmensinterne Rechtsberatung; Unternehmensjurist; Wirtschaftsjuristen; präventives Risikomanagement, Fachschema: Beratung / Rechtsberatung~Rechtsberatung - Rechtsberater~Unternehmensrecht~Handelsrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag, Verlag: Schffer-Poeschel Verlag fr Wirtschaft ú Steuern ú Recht GmbH, Länge: 238, Breite: 169, Höhe: 17, Gewicht: 476, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783791054735 9783791054728, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 49.95 € | Versand*: 0 € -
Diller, Martin: Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte
Berufshaftpflichtversicherung für Rechtsanwälte , Zum Werk Die vorliegende Kommentierung erläutert die marktüblichen Versicherungsbedingungen der Rechtsanwaltshaftpflichtversicherung, deren Bedeutung in jüngster Zeit genauso wie die Größenordnung der Deckungssummen immer weiter zunimmt. Die Bedingungen entsprechen in weiten Teilen auch den in Bezug auf andere beratende Berufe geltenden Klauseln. Die Erläuterungen sind deshalb auch für diese Zielgruppen relevant. Vorteile auf einen Blick einziger Kommentar zum Thema Berücksichtigung der Besonderen Bedingungen und Risikobeschreibungen (BBR-RA) Sicherheit für den Worst Case Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die umfangreichen Änderungen der BRAO durch das Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änderung weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe, die zum 1.8.2022 in Kraft getreten sind und durch die für Sozietäten, die als Personengesellschaft geführt werden, erstmals eine eigene Versicherungspflicht statuiert wird. Ferner werden berücksichtigt gesteigerte Haftungsrisiken, beispielsweise aus den geldwäscherechtlichen Verpflichtungen oder dem Einsatz von Legal Tech, sowie die Frage, ob die derzeit am Markt verbreiteten Policen ausreichende Deckung gegen Cyber-Risiken bieten. Zielgruppe Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Notarinnen und Notare, Steuerberaterinnen und Steuerberaterinnen und Versicherungsunternehmen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 129.00 € | Versand*: 0 € -
Legal Tech-Strategien für Rechtsanwälte
Legal Tech-Strategien für Rechtsanwälte , Zum Werk Die Digitalisierung stellt die Anwaltschaft auch in den kommenden Jahren vor massive Veränderungen. Vom Outsourcing digitaler Dienstleistungen, über die Kooperation mit Mandatsvermittlungsplattformen bis zu eigenen digitalen Rechtsdienstleistungen, wie Chatbots oder Smart Contracts, besteht schon heute eine große Bandbreite an Legal-Tech-Strategien. Doch wie vertragen sich diese mit dem Berufsrecht? Diese Neuerscheinung behandelt die berufsrechtlichen Möglichkeiten und Grenzen sowie den regulatorischen Rahmen (wie datenschutz-, haftungs-, versicherungs- und steuerrechtliche Fragen) anwaltlicher Legal-Tech-Strategien und regt seine Nutzer an, berufsrechtskonforme Legal-Tech-Strategien zu entwickeln und damit rechtssicher Chancen am lukrativen Markt für digitale Rechtsdienstleistungen für sich zu nutzen. Inhalt:Möglichkeiten und Grenzen nach anwaltlichem BerufsrechtZusammenarbeit mit Legal-Tech AkteurenDatenschutzrechtliche AnforderungenHaftungs- und versicherungsrechtlicher AspektSanktionenDigitalisierung im ZivilprozessKünstliche Intelligenz in Legal Tech-StrategienSituation in anderen LändernAusblick/ReformbedarfVorteile auf einen Blicklukrativer Markt für Anwältinnen und Anwältebehandelt Bezüge zu Datenschutz-, Haftungs-, Versicherungs- und Steuerrechtneue Kapitel zu KI und Digitalem Zivilprozessmit der BRAO-Reform 2022Zur Neuauflage Die Neuauflage greift aktuelle Entwicklungen, wie die Digitalisierung im Zivilprozess oder die dramatische Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) neu auf und zeigt Chancen und Möglichkeiten für den Einsatz von Legal Tech. Auch alle anderen aktuellen Entwicklungen, wie die BRAO-Reform, werden behandelt, ebenso wie die aktuelle Gesetzeslage. Zielgruppe Für Rechtsanwaltschaft und Juristinnen und Juristen in Berufsverbänden und -vereinen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 129.00 € | Versand*: 0 €
-
Ist eine OHG ein Kaufmann?
Ist eine OHG ein Kaufmann? Eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist grundsätzlich eine Personengesellschaft, bei der mindestens zwei natürliche oder juristische Personen gemeinsam ein Handelsgewerbe betreiben. Gemäß § 1 Abs. 1 HGB gelten alle Personengesellschaften als Kaufleute, so auch die OHG. Somit ist eine OHG rechtlich gesehen ein Kaufmann. Sie unterliegt den handelsrechtlichen Vorschriften und hat somit die gleichen Pflichten und Rechte wie ein Einzelkaufmann oder eine Kapitalgesellschaft. Die OHG ist daher im Handelsregister einzutragen und muss eine ordnungsgemäße Buchführung führen.
-
Hat eine OHG einen Geschäftsführer?
Eine Offene Handelsgesellschaft (OHG) hat keinen Geschäftsführer im klassischen Sinne, wie es bei einer GmbH der Fall ist. Stattdessen sind alle Gesellschafter einer OHG persönlich und unbeschränkt für die Geschäftsführung verantwortlich. Das bedeutet, dass alle Gesellschafter gemeinsam die Geschäfte führen und Entscheidungen treffen. Es gibt also keine einzelne Person, die als Geschäftsführer fungiert. Jeder Gesellschafter hat das Recht, die Geschäfte der OHG zu führen und nach außen zu vertreten.
-
Können kleingewerbetreibende eine OHG gründen?
Kleingewerbetreibende können grundsätzlich eine OHG gründen, da für die Gründung einer OHG keine Mindestkapitalanforderungen gelten. Allerdings sollten sie sich bewusst sein, dass sie als Gesellschafter einer OHG mit ihrem gesamten Vermögen haften. Zudem müssen sie die gesetzlichen Anforderungen an eine OHG erfüllen, wie z.B. die Eintragung ins Handelsregister. Es empfiehlt sich daher, vor der Gründung einer OHG rechtlichen Rat einzuholen, um die Risiken und Pflichten zu verstehen.
-
Wer ist Geschäftsführer einer OHG?
Der Geschäftsführer einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG) wird als Gesellschafter bezeichnet, da es sich bei einer OHG um eine Personengesellschaft handelt. In der Regel sind alle Gesellschafter gleichberechtigt und haben das Recht, die Geschäfte der OHG zu führen. Es gibt also nicht einen einzelnen Geschäftsführer, sondern mehrere Gesellschafter, die gemeinsam die Geschäftsführung übernehmen. Die Aufgaben und Befugnisse der Gesellschafter werden in einem Gesellschaftsvertrag geregelt. Jeder Gesellschafter kann somit als Geschäftsführer der OHG tätig sein.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.